Projektentwicklungen
Erläuterungen zu den hier verwendeten
Fachbegriffen finden Sie im Glossar.
Außerdem haben wir die Begriffe direkt zum Glossar hin
verlinkt.
E-Journal Framework

"E-Journal Framework"
Dieser, im Frühjahr 2003 gestellte
DFG-Antrag, ist ausgerichtet
auf die Optimierung der elektronischen Kommunikation und Wissensvermittlung
in den Geisteswissenschaften durch Erprobung und Einführung
einer plattformunabhängigen Datenaufbereitung am Beispiel
der Fachzeitschriften "IASLonline"
und des "Jahrbuchs
für Computerphilologie".
Ziel ist die Entwicklung eines Frameworks
für E-Journals in der
Literaturwissenschaft, das alle erforderlichen Texttypen wie
Medien verarbeitet und neueste Standards der Zitierfähigkeit
der Texte und deren Archivierung verwendet. Das wiederverwendbare
und von anderen Redaktionen leicht adaptierbare Framework stellt
für die Geisteswissenschaften die Möglichkeiten bereit,
an der zuletzt von der Hochschul-Rektoren-Konferenz
am 5. November 2002 geforderten Neuausrichtung
des Informations- und Publikationssystems der deutschen Hochschulen
mitzuwirken.
Geplant ist ein Framework zur Publikation
von elektronischen Zeitschriften. Dieses Framework stellt die
wichtigsten Dienste eines Ejournals zur Verfügung:
-
Workflow von der ersten Planung
bis zur Publikation textsortenspezifische Verarbeitung (Rezensionen,
Aufsätze, Tagungsberichte usw.)
-
-
Konvertierung von Word und
RTF
nach XML
-
-
-
Einbindung von Multimedia-Elementen, also
Bildern, Tönen, Filmen
Suchmaschine
-
-
-
-
Personalisierung
Eine Redaktion, die die Software
verwendet, kann bei der Installation aus diesem Angebot die
Module wählen, die für die zu publizierende Zeitschrift
vorhanden sein sollen.
Der bereits vorhandene Teil des Redaktionssystems
ist in PHP programmiert und verwendet
die Datenbank MySQL.
Sowohl PHP als auch MySQL sind open
source. Der bereits vorhandene Teil des Redaktionssystems
ist unter der open source GNU
Lizenz verfügbar und entsprechend soll auch der hier beantragte
Teil publiziert werden. Da eine Entwicklergemeinde für
die Weiterentwicklung des Redaktionssystems interessiert werden
soll, soll der Quellcode
in der im Open Source Umfeld üblichen Weise (CVS)
zugäglich gemacht werden soll.
Auch der hier beantrage Teil des Redaktionssystems basiert weitgehend
auf PHP und MySQL.