
Zentrum Elektronisches Publizieren in
den Literaturwissenschaften
"how to...": ISSN - International Standard
Serial Number
Was ist...?
Die achtstellige ISSN (International Standard
Serial Number) hilft, eine fortlaufende Publikation kurz, eindeutig und
unverwechselbar zu identifizieren. Die Existenz ist parallel zur ISBN
möglich, denn die ISBN beschreibt eine bestimmte Ausgabe oder Auflage,
die ISSN hingegen den fortlaufenden Titel. Vergeben wir die ISSN vom nationalen
ISSN-Zentrum an der Deutschen
Bibliothek.
Was ist sie nicht?
Mit der ISSN ist kein Titelschutz oder
Copyright verbunden. Vergleiche „how to – geschützter
Name(?)“.
Nutzen?
Eine Publikation mit ISSN wird mit ihren
bibliographischen Angaben in der "Deutschen Nationalbibliographie"
verzeichnet, wird außerdem an das internationale ISSN-Zentrum in
Paris gemeldet und erscheint damit im internationalen ISSN-Register.
Voraussetzungen?
Voraussetzung für die Zuteilung einer
ISSN ist, dass die Publikation regelmäßig oder unregelmäßig
fortlaufend in mehreren Teilen erscheint und eine numerische oder chronologische
Bezeichnung trägt (fortlaufende Sammelwerke). Elektronische Zeitschriften
sind dabei ausdrücklich vorgesehen.
Wie?
Die Zuteilung einer ISSN wird formlos
und schriftlich vom Verleger/Herausgeber per Brief, Fax oder E-Mail beantragt.
Ein Antrag per E-Mail funktioniert erfahrungsgemäß sehr gut.
Die ISSN-Zuteilung ist kostenlos und erfolgt schriftlich, daher ist die
Angabe einer Postanschrift notwendig.
Wohin damit?
Nach der Zuteilung ist die ISSN fest mit
dem Titel der Veröffentlichung verbunden. Sie soll deutlich sichtbar
auf der Titelseite oder im Impressum "eingedruckt" werden.
Ansprechpartner allgemein:
Die Deutsche Bibliothek, nationales ISSN-Zentrum
für Deutschland, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main.
Ansprechpartner Personen:
Hildegard Neu Tel.: 069-15 25 14 81, Christel
Gohlke Tel.:069-15 25 14 73, Fax 069-15 25 14 14, Mail: issn@dbf.ddb.de
Mehr Informationen und Quelle dieses „how
tos“:
www.ddb.de/professionell/issn.htm
(23.06.03)
---
"how to..." von Marcel
Schellong
Erstellt am 23.06.2003.
Copyright
© by the author. All rights reserved.
Zepl | Projekte
| Entwicklungen | Reports
| Statut | Impressum
| Links | Glossar
|